TSF-W - Tragkraftspritzenfahrzeug (mit Wasser)
Das Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF-W) war vor Normung des KLF das kleinste in Deutschland genormte Feuerwehrfahrzeug mit Löschwassertank.
Es verfügt über eine feuerwehrtechnische Beladung für
eine Gruppe und eine tragbare Pumpe, ist jedoch nur mit einer Staffel besetzt.
Es handelt sich um die Weiterentwicklung des TSF. Sein 500 L Wassertank ermöglicht einen schnelleren Angriff, damit muss bei kleineren Einsätzen (z.B. PKW-Brand, Mülleimerbrand) nicht unbedingt eine Wasserversorgung aufgebaut werden, was vor allem in ländlichen Gebieten personal- und zeitaufwändig ist.
Technische Daten
-
TSF-W
-
Fahrgestell: VW LT 50
-
Motorleistung: 70 kW/95 PS
-
Hubraum: 283 cm³
-
zul. Gesamtgew.: 5000 kg
-
L/B/H:5520/2260/2600 mm
-
Besatzung: 1/5
-
Löschwasser: 500 Liter
-
Pumpe: PFPN 10-1000 Magirus
-
Aufbau: BTG
-
Baujahr: 1993
Funkrufname: Florian Mittelmark 11/48-2
Beladung:
-
4 Atemschutzgeräte
-
4-teilige Steckleiter
-
tragbare Stromerzeuger 5,5 kVA
-
Motorkettensäge Stihl 440
-
Schnellangriffseinrichtung
